Kundenbewertungen

Unsere Kunden bewerten uns
mit 0 von 5 Sternen
»Danke alles perfekt.«Am 07.05.2022 bewertet.
»Absolut freundlicher Support! Tolle Unterstützung. Habe ein Unternehmen gefunden, was tatsächlich sehr günstig ist. Da der Umzug noch nicht gestartet ist, kann ich zur Qualität noch nichts sagen. Der Weg zur Vermittlung war aber Top und ich bedanke mich!«Am 05.05.2022 bewertet.
»Sehr netter Kontakt, auch wenn man Dinge vergessen hat, wurden sie nachträglich hinzugefügt. Beim nächsten Mal gerne wieder.«Am 05.05.2022 bewertet.
Umzug nach Belgien – Tipps für das Auswandern
Sie planen Ihren Umzug nach Belgien? Hier erhalten Sie alle wichtigen Infos rund um Einreise, Zollbestimmungen, Umzugskosten und mehr! Lesen Sie bei uns, wie Sie Ihren Auslandsumzug nach Belgien gut organisieren und was für die Auswanderung noch zu beachten ist. Jetzt Umzugsangebote vergleichen und Kosten sparen!
Umzug nach Belgien: Einreise und Aufenthaltsgenehmigung
Sie möchten Deutschland den Rücken kehren und nach Belgien umziehen? Dann sind Sie in bester Gesellschaft. Jedes Jahr zieht es über 2.000 Deutsche ins EU-Nachbarland nach Belgien.
Für einen Aufenthalt von bis zu drei Monaten brauchen Sie für Belgien kein Visum und keine Aufenthaltsgenehmigung. Wenn Sie sich länger in Belgien aufhalten, stellen Sie bei der örtlichen Gemeinde einen Anmeldeantrag. Für die Einschreibung bei der Gemeinde sind verschiedene Dokumente mitzubringen.
Insbesondere haben Sie einen der folgenden Nachweise vorzulegen, der bescheinigt, dass Sie:
- als Arbeitssuchender beim Arbeitsamt gemeldet sind,
- über einen Arbeitsvertrag verfügen,
- als Selbstständiger arbeiten,
- Student sind
- nicht arbeiten und über ausreichend finanzielle Mittel verfügen.
Ihr Aufenthaltsrecht ist nach der Genehmigung durch die Gemeinde oder das Ausländeramt zunächst für fünf Jahre befristet.
Zollbestimmungen beim Umzug nach Belgien beachten
Beim Umzug in die neue Heimat führen Sie Ihre persönlichen Gebrauchsgegenstände innerhalb der EU zollfrei ins Land ein. Für Ihre Haustiere benötigen Sie einen EU-Heimtierausweis. Außerdem ist vorgeschrieben, dass Ihr Haustier gegen Tollwut geimpft und durch einen elektronischen Mikrochip gekennzeichnet ist.
Auswandern nach Belgien: Was für den Umzug zu organisieren ist
Haben Sie Ihren Entschluss getroffen und wandern bald nach Belgien aus, geht es an die Planung des Umzugs. Verschaffen Sie sich einen Überblick zu Ihrem Hausrat, den Möbeln und allen anderen Dingen, die nach Belgien mitkommen sollen. Anhand der Umzugsmenge in Kubikmetern lässt sich einschätzen, wie hoch der Aufwand für Ihren Umzug ist. Möbel und Einrichtungsgegenstände kosten in Belgien in etwa gleich viel wie in Deutschland. Trotzdem entscheiden sich viele Auswanderer dafür, ihre Einrichtung ins neue Zuhause mitzunehmen. Da Belgien direkt an Deutschland angrenzt, bietet sich der Umzug mit einem Lkw an.
Mit diesen Umzugskosten können Sie rechnen
Ein auf Auslandsumzüge spezialisierte Umzugsfirma hilft Ihnen dabei, Ihren gesamten Haushalt vom Kühlschrank bis zur Couch sicher nach Belgien zu transportieren. Die Kosten für den Umzug nach Belgien bestimmen sich nach dem Umzugsgut und der Entfernung zwischen Belade- und Entladeadresse. Für den Umzug von Hamburg nach Antwerpen ist für einen 2-Personen-Haushalt durchschnittlich mit 2.000 € zu kalkulieren und für einen 4-Personen-Haushalt mit rund 2.500 bis 3.000 €. Vergleichen Sie stets mehrere Umzugsangebote in Hinblick auf Preis und Leistungen, um Geld zu sparen.
Umziehen nach Belgien: Leben und Arbeiten in der neuen Heimat
Für die Jobsuche in Belgien sind Fremdsprachenkenntnisse von Vorteil. Während im Norden des Landes Niederländisch gesprochen wird, kommen Sie im Süden mit Französisch am Arbeitsplatz weiter. In der Hauptstadt Brüssel sind beide Sprachen verbreitet. Viele der Stellenangebote finden Sie in Belgien noch in den Tageszeitungen, wie dem De Standaard, Gazet van Antwerpen und Le Soir. Über die Online-Ausgaben der Zeitungen und Zeitschriften erhalten Sie bereits von Deutschland aus Zugriff zu den Stelleninseraten. Über Ihre Arbeitsstelle sind Sie in Belgien krankenversichert. Abhängige Familienangehörige wie Ihre Kinder unter 18 Jahren können Sie mitversichern.
Die Suche nach einer Wohnung ist gerade in den größeren Städten aufgrund des großen Angebots relativ einfach. Vor Ort erkennen Sie freie Mietwohnungen an dem Hinweisschild „à louer/te huur“. Die meisten Häuser und Wohnungen in Belgien sind unmöbliert, lediglich in der Küche findet sich je nach Ausstattung eine Einbauküche mit Geräten oder nur eine Spüle. Wie in Deutschland verlangen die meisten Vermieter beim Einzug eine Kaution von ein bis drei Monatsmieten.